Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
buch:fachschaftsarbeit [2016/12/06 10:40] – [Beispiel 1: Medienpädagogische Kurzgeschichte] administratorbuch:fachschaftsarbeit [2018/11/12 20:28] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Die Arbeit in den Fachschaften ======
 +
 +Diese Arbeit ist einer der wichtigsten, jedoch auch die allerschwerste. Fachschaften sind essentiell für die Entwicklung von Unterrichtsqualität an Schulen. Ich erlebe es jedoch nur sehr selten, dass Fachschaftssitzungen tatsächlich für Unterrichtsentwicklung genutzt werden. Oftmals geschehen dort eher diese Dinge:
 +
 +  * Weitergabe von Informationen (z.B. Wettbewerbe, Mitteilungen der Schulleitung, aktuelle Änderungen im Bereich formalisierter Prüfungsformate usw.)
 +  * Austausch über die Einführung neuer Lehrwerke (mir ist bis heute nicht klar, wie man sich langfristig für ein Lehrwerk entscheiden kann, ohne zumindest einige Wochen damit tatsächlich unterrichtet zu haben)
 +  * Verständigung über Bewertungsgrundsätze
 +  * Aufgabenverteilung in besonderen Situationen (z.B. Tag der offenen Tür, Schulfest)
 +
 +Zentrale Punkte zum Thema Unterrichtsentwicklung wären für mich eher:
 +  * Austausch über und Präsentation von Unterrichtsideen (von Kolleginnen und Kollegen lässt sich ungemein viel lernen)
 +  * Koordinierung von Unterrichtsinhalten mit denen anderer Fächer
 +  * Harmonisierung von im Unterricht verwendeten Fachbegriffen
 +  * Organisation der kontinuierlichen Entwicklung schuleigener Arbeitspläne ("Schulcurricula")
 +
 +Die Arbeit einer Fachschaft ist nach meiner Erfahrung nur selten auf Unterrichtsentwicklung fokussiert, sondern eher auf oftmals lang gewachsene Rituale.
 +
 +Mir persönlich machen die Teile einer Fachschaftssitzung am allerwenigsten Spaß, die mir auch durch Lesen zugänglich gewesen wären.  
 +
 +Trotzdem halte ich es für sehr unklug, bei der Integration von Medienbildung in die Arbeit einer Fachschaft nicht an bereits vorhandene Rituale oder Kompetenzen anzuschließen.
 +
 +Es ist etwas fundamental anderes z.B. zu sagen
 +
 +<WRAP center round box 60%>
 +"Individuelle Rechtschreibförderung kann ja nun gar nicht anders funktionieren als mit einem Tablet und der und der App!"
 +</WRAP>
 +
 +als z.B. auf das folgende Beispiel hinzuarbeiten:
 +
 +
 +
 ===== Beispiel 1: Medienpädagogische Kurzgeschichte ===== ===== Beispiel 1: Medienpädagogische Kurzgeschichte =====
 +
 +==== Vorbemerkungen ====
  
 Damit es nicht zu theoretisch wird, möchte ich gerne von einem Beispiel ausgehen, was klare Bezüge zum traditionellen Deutschunterricht aufweist. Dazu habe ich [[material:kgtarget|eine Kurzgeschichte]] verfasst, die im Kontext eines realen Ereignisses steht.  Damit es nicht zu theoretisch wird, möchte ich gerne von einem Beispiel ausgehen, was klare Bezüge zum traditionellen Deutschunterricht aufweist. Dazu habe ich [[material:kgtarget|eine Kurzgeschichte]] verfasst, die im Kontext eines realen Ereignisses steht. 
Zeile 40: Zeile 73:
 </WRAP> </WRAP>
  
-==== Zurück zur Kurzgeschichte ====+==== Zurück zum Unterrichtsgeschehen ====
  
 Ich denke, dass sehr deutlich wird, wie z.B. der innere Monolog von Sylvie (Aufgabe 3) an Substanz und Tiefe gewinnt, wenn den Schülerinnen und Schülern der Kontext durch z.B. eine eigene Recherche zugänglich ist.  Ich denke, dass sehr deutlich wird, wie z.B. der innere Monolog von Sylvie (Aufgabe 3) an Substanz und Tiefe gewinnt, wenn den Schülerinnen und Schülern der Kontext durch z.B. eine eigene Recherche zugänglich ist. 
Zeile 46: Zeile 79:
 Durch die Aufgabe 4 werden zunächst vordergründig die Kompetenzbereiche "Recherchieren & Analysieren" sowie "Präsentieren" aufgedeckt, durch Aufgabe 6 dann der Bereich "Medienethik". Durch die Aufgabe 4 werden zunächst vordergründig die Kompetenzbereiche "Recherchieren & Analysieren" sowie "Präsentieren" aufgedeckt, durch Aufgabe 6 dann der Bereich "Medienethik".
  
-Wenn die Recherche in Aufgabe 4 jedoch fundiert und auch unter Berücksichtig angelsächsischer Internetseiten durchgeführt wird, stößt man auch auf Artikel, die die Darstellung der Fähigkeiten von Target [[http://www.kdnuggets.com/2014/05/target-predict-teen-pregnancy-inside-story.html|sehr kritisch]] sehen. +Aufgabe 5 ist im Prinzip eine klassische Sachtextanalyse. Sie kann natürlich medial unterstützt werden, etwa durch arbeitsteiliges Sammeln der Arbeitsergebnisse in einem kollaborativen Dokument  
 + 
 +Wenn die Recherche in Aufgabe 4 jedoch fundiert und auch unter Berücksichtigung englischsprachiger Internetseiten durchgeführt wird, stößt man auch auf Artikel, die die Darstellung der Fähigkeiten von Target [[http://www.kdnuggets.com/2014/05/target-predict-teen-pregnancy-inside-story.html|sehr kritisch]] sehen. 
  
 Ein Zitat: Ein Zitat:
Zeile 60: Zeile 95:
 </WRAP> </WRAP>
  
-Komme ich mit einer Lerngruppe dahin und würde dieser Aspekt Teil der Abschlussdiskussion, wäre dann das gesamte Fass eines Unterrichts im Kontext des digitalen Zeitalters geöffnet, weil es dann nicht mehr nur allein darum geht, ob Big Data "böse" oder "gut" ist, sondern darüber hinaus um die Frage, ob der Darstellung in der medialen Welt uneingeschränkt zu trauen ist. "Das ZDF" und "Die Zeit" sind ja nicht dafür bekannt, schlechten Journalismus zu machen. +Das wiederum impliziert, dass Target seine Werbung bewusst nicht zu treffsicher zuschneidet, um dem Kunden eben nicht das Gefühl zu geben, komplett gläsern zu sein. Einen ähnlichen Gedanken habe ich selbst vor zwei Jahren formuliert: 
 + 
 +<WRAP center round info 60%> 
 +//"Die Entwicklung hin zu neuen Geschäftsfeldern wie dem Versicherungs- und dem Kreditwesen basiert auf Daten, die die Menschen uns freiwillig gegeben haben auf Plattformen, die sie als integral für ihr Leben empfunden haben und immer noch empfinden. Dabei haben wir anfänglich die Algorithmen bewusst „dumm“ gestaltet: Wer z.B. eine Kaffeemaschine kaufte, bekam über unsere Werbenetzwerke nur noch Kaffeemaschinen in Werbeanzeigen angepriesen. Er konnte dann mit dem Finger auf uns zeigen und sagen: „Schaut her, was für eine dämliche Algorithmik!“ Es war wichtig, Menschen dieses Überlegenheitsgefühl gegenüber Technik zu geben, obwohl sie schon längst davon entfremdet waren, damit sie uns weiter Informationen über sich lieferten."//  
 + 
 +( Quelle: [[https://riecken.de/index.php/2014/06/zukunftsapodiktionen/|riecken.de]] ) 
 +</WRAP> 
 + 
 + 
 +Komme ich mit einer Lerngruppe dahin und würde dieser Aspekt Teil der Abschlussdiskussion, wäre dann das gesamte Fass eines Unterrichts im Kontext des digitalen Zeitalters geöffnet, weil es dann nicht mehr nur allein darum geht, ob Big Data "böse" oder "gut" ist, sondern darüber hinaus um die Frage, ob der Darstellung in der medialen Welt uneingeschränkt zu trauen ist.  
 + 
 +"Das ZDF" und "Die Zeit" sind ja nicht dafür bekannt, schlechten Journalismus zu machen.  
 + 
 +==== Fazit ==== 
 + 
 +Bei diesem Ansatz wird sehr harmlos mit einer Textform begonnen, die aus dem traditionellen Unterrichtsgeschehen bereits bekannt ist. Sowohl Lehrkraft als auch Schülerinnen und Schüler werden da abgeholt, wo sie stehen.  
 + 
 +Bereits auf dieser Stufe findet Medienbildung auf unterschiedlichen Kompetenzebenen statt - z.B. in der Auseinandersetzung mit dem Phänomen "Targetting" (zielgruppenorientierte Werbung) und ihren potentiellen Auswirkungen auf den Menschen. Schon hier lässt sich differenziert auch über Sinn und Nutzen sprechen. Personalisierte Werbung ist ja nicht per se schlecht für das jeweilige Individuum.  
 + 
 +Durch die Formulierung darüberhinausgehender und hochgradiger differenzierbarer Arbeitsaufträge können weitere Aspekt der Medienbildung mit hinzukommen. Auch unterschiedliche Arbeits- und Sozialformen sind integrierbar
  
 +~~DISCUSSION~~