Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
buch:kapitel06 [2016/11/27 10:17] – [Die Mediengruppe als Prozessbegleiter] administratorbuch:kapitel06 [2018/11/12 20:28] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 32: Zeile 32:
  
   - [[buch:visionsphase|Die Vision]]   - [[buch:visionsphase|Die Vision]]
 +  - [[buch:bestandsaufnahme|Die Bestandsaufnahme]]
 +  - [[buch:infrastruktur|Infrastruktur als Kernproblem angehen]]
 +  - [[buch:orientierungsphase|Dem System Orientierung bieten]]
 +  - [[buch:informationsmanagement|Kommunikation und Zusammenarbeit an der Schule organisieren]]
 +  - [[buch:fachschaftsarbeit|Arbeit in den Fachschaften]]
 +  - [[buch:endgeraete|Bedarf an Endgeräten und Software]]
 +  - [[buch:evaluation|Evaluation]]
  
- 
-===== Die Vision ===== 
- 
-Auf dieser ersten Sitzung wird man natürlich zunächst vorwiegend den Arbeitsrahmen und das Prozedere vorstellen müssen. Dabei darf es natürlich nicht bleiben.  
- 
-Lehrkräfte, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler haben sehr unterschiedliche Vorstellungen davon, wie Unterricht mit digitalen Medien aussehen könnte oder sollte. Während Eltern und Lehrkräfte oft einigermaßen hilflos oder ambivalent den Eigendynamiken der Handywelt gegenüberstehen, sind diese Geräte Schülerinnen und Schülern zu einem selbstverständlichen Begleiter geworden.  
- 
-Dennoch ist zumindest unterschwellig allen beteiligten Gruppen klar, dass sich die rasante digitale Entwicklung nicht aufhalten lässt und Gesellschaft ihr in irgendeiner Form begegnen sollte. 
- 
-Visionen dürfen utopisch und dystopisch sein. Es gibt keine Denkverbote. Visionen geben aber ein gutes Bild darüber ab, wo die Gruppe insgesamt steht und wie groß eine eventuell unterstellte Heterogenität wirklich ist.  
- 
-Eine erste Aufgabe an die Gruppe könnte folgendermaßen lauten: 
- 
-<WRAP center round tip 60%> 
-Entwickele in fünf Sätzen eine Vision davon, wie für dich Unterricht und Schule in 20 Jahren aussehen werden! 
-</WRAP> 
- 
- 
-Ich empfehle, diese Arbeit anonymisiert in einem Etherpad durchzuführen, z.B. in einem [[https://zumpad.zum.de/|ZumPad]]. Aus den Ergebnissen lässt sich nämlich auch ein öffentlichkeitswirksamer Artikel für die Schulhomepage gestalten und sie können auch schon Teil des Medienkonzeptes sein. 
- 
-Impulse zur Weiterarbeit / Diskussion: 
-  * Was muss geschehen, damit diese Vision Wirklichkeit wird? 
-  * Was davon lässt sich nicht durch Technik allein lösen und warum? 
-  * Was muss unser System Schule lernen? 
-  * Welche technischen Voraussetzungen braucht unser System Schule dafür 
-  * [...] 
- 
-Die Diskussionsergebnisse sollten kurz protokolliert werden, am besten auch digital. 
-==== Die Arbeitspakete zur nächsten Sitzung ==== 
- 
-Wer macht was bis wann? 
- 
-  - Nachbereitung: [[arbeitspaket:vision01|Öffentlichkeit für die Visionen schaffen (z.B. Homepage)]] 
-  - Nachbereitung: [[arbeitspaket:vision02|Präambel des Medienbildungskonzeptes verfassen]] 
-  - Vorbereitung: [[arbeitspaket:vision05|Umfeldanalyse: Wer macht an der Schule was?]] 
-  - Vorbereitung: [[arbeitspaket:vision03|Bestandsaufnahme der vorhandenen Infrastruktur]] 
-  - Vorbereitung: [[arbeitspaket:vision04|Bestandsaufnahme der vorhandenen Endgeräte]] 
- 
- 
- 
-  
-===== Bestandsaufnahme ===== 
- 
-Die Bestandaufnahme hat zwei völlig unterschiedliche Dimensionen - eine technische und eine im Bezug auf das unterrichtliche Handeln.  
- 
-==== Bezug zur letzten Sitzung ==== 
-Der Mediengruppe wird ggf. die Präambel präsentiert und kurz diskutiert. Auch die erste Veröffentlichung der Visionen gilt es zu reflektieren. Danach kann man überleiten auf das Thema der aktuellen Sitzung.   
-==== Technik ==== 
-Irgendetwas an Hardware ist an jeder Schule vorhanden. Meist gibt es auch zumindest eine rudimentäre Netzstruktur, obwohl ich da auch schon viel Grauenhaftes gesehen habe, was durchaus auch einmal brandschutzrelevant werden könnte.  
- 
-An Schule herrscht oft große Unsicherheit darüber, wer wann was wie gemacht hat. Gar nicht so selten ist man froh, überhaupt jemanden gefunden zu haben, der sich um das ganze Thema kümmert.  
- 
-Gerne auch genommen: 
- 
-<WRAP center round important 60%> 
-Der Kollege ist kürzlich in Ruhestand gegangen, aber die Homepage macht der immer noch, oder hat er nur die Zugangsdaten ... 
-</WRAP> 
- 
-In der letzten Phase wurden Arbeitspakete verteilt. Vielleicht sind die bei der Umfeldanalyse "ermittelten" Menschen auch eingeladen worden und selbst dabei. Für viele Schulleitungen ist Bildung im Zeitalter der Digitalisierung immer noch eher ein Beiwerk im prosaischen Alltag.  
- 
-Alle Arbeitspakete und Menschen bekommen nun ihren Raum. Ergebnisse werden in einer weiteren Phase vorgestellt, Rückfragen gestellt und diskutiert.  
- 
-Unabhängig von der Qualität der Arbeit der Beteiligten [[https://medienbildungskonzept.de/doku.php?id=buch:kapitel04#die_stillen_koenige_mit_ideeller_machtposition|muss diese wertgeschätzt sein]]. Oft stellt sich durch das Miteinandersprechen erst heraus, warum mein Gegenüber so handelt, wie es handelt.  
- 
-<WRAP center round info 60%> 
-Ich kenne nur sehr wenige Schulen mit ritualisierte Verfahren, mit deren Hilfe sich z.B. die Schulleitung aktiv über die Arbeit von Menschen informiert, die an der Schule zusätzliche Aufgaben übernehmen.  
-</WRAP> 
- 
-Als Arbeitergebnis empfehle ich eine Mindmap, die die Struktur des Schulnetzwerks darstellt. Mit Diensten wie [[https://mind42.com/|Mind42]] kommt man schnell und kollaborativ zu einem Ergebnis, das sich exportieren und direkt ins Medienkonzept übernehmen lässt.  
- 
-Auch bei dieser Mindmap kann eine Veröffentlichung überlegt werden. 
- 
-Am Ende der Sitzung muss der Blick weg von der Technik hin zum unterrichtlichen Handeln gehen. Das wird auch schon in den vorbereitenden Arbeitspaketen sichtbar. 
- 
- 
- 
- 
- 
- 
-==== Unterrichtliches Handeln ==== 
- 
-Durch die technische Bestandsaufnahme wird transparent, wie es um die Vernetzung und die vorhandenen Endgeräte bestellt ist. Es ist hingegen nichts darüber bekannt, wie die vorhandenen Möglichkeiten tatsächlich im Unterricht genutzt bzw. eingesetzt werden.  
- 
-Auch hierfür werden Daten benötigt. Zudem muss man gut planen: 
-  * Welche Daten sollen erhoben werden? 
-  * Wer muss vor der Erhebung beteiligt sein?  
-  * Gibt es Sensibilitäten an der SChule, die es zu berücksichtigen gilt? 
-  * Können ggf. Teile der bereits vorhandenen Infrastruktur für die Durchführung einer Umfrage gelöst werden? 
-  * Welche Daten sind uns als Mediengruppe besonders wichtig? 
- 
-Vorschläge für Fragen bei der Evaluation verschiedener Aspekte des Technologieeinsatzes im Unterricht: 
-  * [[material:fbwhiteboard|Gebrauch einer interaktiven Tafel]] (Selbstbild der Lehrkräfte) 
-  * [[material:fbmedienkompetenz|Bedienen und Anwenden]] (Selbstbild der Lehrkräfte) 
- 
-Als Antwortmöglichkeiten auf die jeweiligen Fragesätze empfehle ich, die Mitte auszusparen, damit man klare Tendenzen erhält: 
- 
-  - trifft voll zu 
-  - trifft zu 
-  - trifft weniger zu 
-  - trifft nicht zu 
- 
-Das gilt natürlich nur, wenn man tatsächlich Tendenzen abfragt. 
- 
-<WRAP center round important 60%> 
-Wenn man mutig ist und die jeweilige Schulkultur es zulässt, kann man auch eine Umfrage aus Sicht der Schülerinnen und Schüler auf das Lehrerhandeln durchführen. Viele Kollegien werden sich u.U. damit aber nicht wohlfühlen. 
-</WRAP> 
- 
-Wenn möglich sollte jede Umfrage auf zehn Fragen begrenzt sein, da ansonsten die Beteiligung zu niedrig sein wird und auch die Auswertung erschwert ist.  
- 
-Die höchste Beteiligung im Kollegium erreicht man seltsamerweise immer noch auf Papier. Meist sind viele Menschen recht dankbar, wenn sie auf Sitzungen und Konferenzen etwas nebenbei erledigen können und auch eher bereit dazu als sich zu Hause noch einmal extra vor den Rechner oder das Tablet zu setzen. 
- 
-Schülerinnen und Schüler sowie Eltern lassen sich am ehesten online befragen. Dafür kommen infrage: 
-  * Umfragetools von Lernplattformen (z.B. Feedbackmodul von Moodle) 
-  * Umfrageplugins für die Schulhomepage (für Wordpress oder Joomla! möglich) 
-  * Auch [[https://www.google.de/intl/de/forms/about/|Google Forms]] sind möglich 
-  * Oder man nimmt Testversionen von freien Umfragetools im Netz, z.B. [[https://www.surveymonkey.de/|surveymonkey]] 
- 
-Vorschläge zu Fragen für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern: 
-  * [[material:medieneinsatzeltern|Elternfragebogen]] 
-  * [[material:medieneinsatzsus|Schülerfragebogen]] 
- 
-=== Die Arbeitspakete zur nächsten Sitzung === 
- 
-  
- 
- 
- 
-==== Infrastruktur als Kernproblem angehen ==== 
- 
-=== Was zu tun ist === 
- 
-=== Die Rolle der Mediengruppe === 
-==== Erste (Verwaltungs-)Prozesse digital abbilden ==== 
- 
-=== Was zu tun ist === 
- 
-=== Die Rolle der Mediengruppe === 
-==== Orientierung und Haltung ==== 
- 
-=== Was zu tun ist === 
- 
-=== Die Rolle der Mediengruppe === 
-==== Arbeit in den Fachschaften ==== 
- 
-=== Was zu tun ist === 
- 
-=== Die Rolle der Mediengruppe === 
-==== Was in konkret schulinternen Arbeitsplänen stehen könnte ==== 
- 
-=== Was zu tun ist === 
- 
-=== Die Rolle der Mediengruppe === 
-==== Bedarf an Endgeräten und Software ==== 
- 
-=== Was zu tun ist === 
- 
-=== Die Rolle der Mediengruppe === 
-==== Verstetigte Fortbildungsphase für das Kollegium ==== 
- 
-=== Was zu tun ist === 
- 
-=== Die Rolle der Mediengruppe === 
-==== Evaluationsprozess ==== 
- 
-=== Was zu tun ist === 
- 
-=== Die Rolle der Mediengruppe ===