Metainformationen zur Seite
  •  

Inhaltverzeichnis

Manchmal nähert man sich einem Thema eher assoziativ und lässt sich von Schlagworten inspirieren. Du findest daher hier eine Übersicht zu allem, was bereits fertig oder zumindest weit fortgeschritten ist.

Kapitel 1 - Medialitätsbewusstsein Eine erweiterte Vorstellung des Medienbegriffes
Einleitung
Medienbegriff, Medialität und Geschichte
Was ist ein Medium?
Oralität - das Zeitalter des Leitmediums Sprache
Skriptografie - das Zeitalter des Leitmediums Schrift
Typografie - das Zeitalter des Leitmediums (Buch-)Druck
Digitalität - das Zeitalter der Vernetzung
Das Beispiellose als Begleiter des Leitmedienwechsels
Kapitel 2 - Das heutige Internet und seine Entwicklung Kritik an Digitalität verstehen und einordnen
Die Geschichte des Internets
Gründerzeit - die Phase des Graswurzelvertrauens
Im Fokus des Marktes - die Phase der Kommerzialisierung
Die Überwindung des klassischen Marktes - die Phase der Personalisierung
Wie Google auf das iPhone reagiert
Lass' uns Geld verdienen - addictive design
Der Staat und das personalisierte Internet
Ist Personalisierung im Netz automatisch gefährlich?
Fazit
Kapitel 3 - Der politische und formale Rahmen der Förderprogramme Alles über die bisherigen Förderprogramme
Die Geschichte des Digitalpakts
Die KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt"
Der Digitalpakt
Der Digitalpakt in der Kritik
"Coronanachschläge" zum Digitalpakt
Kapitel 4 - Fokus Schulträger Als Schulträger sich dem Thema nähern
Was ist überhaupt ein Medienentwicklungsplan?
Medienentwicklungsplanung
Medienbildungskonzepte
Akteure bei einer Medienentwicklungsplanung
Politik: Bürgermeister:in / Landrat, Landrätin
Der Gemeinde- oder Kreisrat
Ausschüsse
Einwohner:innen
Kommunalverwaltung
Schulen
Beratungssysteme der Länder
Externe Beratungsagenturen
Fachplaner / Planungsbüros
Der Kümmerer und die notwendige Projektgruppe
Die Situation im fiktiven Landkreis
Bürgermeister:in der Kreisstadt Dreieichen
Bürgermeister:in der Samtgemeinde Buchenhain
Bürgermeister:in der Gemeinde Keemoor
Stellvertreter:in des/der Bürgermeister:in der Stadt Pusemuckel
Leiter:in des Schulamts der Kreisstadt Dreieichen
Erste/r Kreisrä/at/in des Landkreises Dreieichen
Schulleiter:in der Grundschule Hülsenmoor
Schulleiter:in der Oberschule Ob de Höchde
Schulleiter:in der Hauptschule Fuchswald
Schulleiter:in der Realschule Wiesmoor
Medienpädagogische Berater:in am Medienzentrum Dreieichen
Vorläufiges Fazit
Schulautonomie und notwendige Vorgaben
Herstellung einer einheitlichen Infrastruktur
Kriterien zum Aufbau eines schulweiten WLANs
Der Internetanschluss
Präsentationslösungen
Beamerbasierte Lösungen
Displaybasierte Lösungen
Virtualisierungslösungen
Notebookklassen
Tabletklassen
BYOD
Rund um ein Supportkonzept
Die Bemessung von Supportkapazitäten
Kapitel 5 - Fokus Schule Als Schule Medienbildung gestalten
Das Medienbildungskonzept
Es könnte alles so leicht sein
Die Realität
Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
Produzieren und Präsentieren
Kommunizieren und Kooperieren
Schützen und sicher Agieren
Problemlösen und Handeln
Analysieren und Reflektieren
Das Medienbildungskonzept als Querschnittsaufgabe
Das nicht leitzbare Medienbildungskonzept
Phasen bei der Entwicklung eines Medienbildungskonzeptes
Das Unstrittige unstrittig lassen - oder: Infrastruktur braucht man immer
Unterrichts- und Schulentwicklung auf den Weg bringen - Umgang mit Schwierigkeiten
Der eigene Anspruch als Entwicklungshemmnis
Die Schulleitung als zentrale Größe
Von stillen König:innen (...aber doch meist Königen)
Kritiker und Verweigerer als wertvoll erkennen