Metainformationen zur Seite
  •  

Das Beispiellose als Begleiter des Leitmedienwechsels

Wenige Augenblicke nach dem Einschlag schon quoll dicker schwarzer Rauch aus dem Erdgeschoß die Treppe herauf. Als wir, endlich handlungsfähig, die Feuerwehr riefen, meinte ich, ein, zwei Minuten zu haben, um noch etwas Nützliches zu tun, bevor ich mich der nach draußen geflüchteten Familie anschloß. Zuerst lief ich nach oben und schloß alle Türen, um die Zimmer vor dem Rauch zu schützen. Als Nächstes rannte ich wieder hinab ins Wohnzimmer, wo ich so viele von unseren Fotoalben zusammenraffte, wie ich nur tragen konnte, um sie auf die Veranda in Sicherheit zu bringen. Just in dem Augenblick, in dem der Rauch mich erreichte, bekam der Einsatzleiter der Feuerwehr mich an der Schulter zu fassen und zerrte mich aus dem Haus. Fassungslos standen wir im strömenden Regen, als das Haus auch schon explosionsartig in Flammen aufging. 1).

Was Shoshana Zuboff hier beschreibt, hört sich nach einer Rauchgasexplosion (Backdraft) an - bei Feuerwehrleuten gefürchtet: Unter Sauerstoffmangel bilden sich bei einem Brand entzündliche Rauchgase. Ist eine geeignete Zündquelle vorhanden (z.B. ein Glutnest) und wird dann z.B. durch dass Öffnen eines Fenster Sauerstoff bereitgestellt, kann sich das Rauchgas explosionsartig entzünden. Mit diesem Wissen im Hintergrund erscheint Shoshana Zuboffs Verhalten nicht nachvollziehbar - und wahrscheinlich hätte sie sich selbst nicht so verhalten im Wissen um den Ernst der Lage.

Die Situation war aber für sie auf Basis ihrer bisherigen Erfahrungen beispiellos. Diese Beispiellosigkeit erklärt ihr aus unserer Sicht unvernünftiges Verhalten. Ihre kleine Anekdote zeigt grandios die Struktur des Beispiellosen. Die Geschichte der Entwicklung von Technologie ist geprägt vom Beispielosen und teilweise grotesk falscher Einschätzungen von Experten oder Firmenbossen.

Hier einige in sozialen Medien oft bemühte Beispiele:

  • „Dieses Telefon hat zu viele Schwächen, als dass man es ernsthaft für die Kommunikation in Erwägung ziehen kann.“ (internes Memo von Western Union 1876)
  • „Internet wird kein Massenmedium.“ (Max Horx, Zukunftsforscher 2001)
  • „Das Abonnement-Modell für den Kauf von Musik ist gescheitert.“ (Steve Jobs, CEO von Apple 2003)

Aus heutiger Sicht klingen diese Einschätzungen skurril. Aus der jeweiligen Zeit heraus erschienen die Reaktionen jedoch durchaus nachvollziehbar, was mit ihrem beispiellosen Charakter zu tun hat. Das Beispielose passt nicht zu den gängigen Verhaltensmustern einer Gesellschaft. Es ist völlig normal und nachvollziehbar, dass im Verhalten zum Beispiellosen Fehler geschehen. Diese Fehler sind jedoch wichtig, um auf Dauer geeignetere Verhaltensmuster entwickeln zu können.

Sie werden in den Bildungscommunities im Internet auf Menschen treffen, die Diskurse um Digitalität im Kontext von Schule maßgeblich prägen. Einigen ist gemein, dass sie zumindest rhetorische Strategien entwickelt haben, mit dem Beispiellosen umzugehen. Sie ziehen sich entweder auf eine deskriptive (rein beschreibende) Haltung zurück, oder „entlarven“ z.B. durch Kritik Verhaltensmuster anderer auf das Beispiellose als skurril und unlogisch. Damit gehen sie nicht das Risiko eventueller Fehleinschätzungen ein, leisten meiner Ansicht nach aber auch keinen Beitrag zur Entwicklung geeigneter Verhaltensmuster in der Gesellschaft. Auch diese rhetorische Strategie ist übrigens beispiellos.

Das Internet und seine Geschichte sind durchdrungen vom Beispiellosen. Die Gesellschaft hat an vielen Stellen noch keine Strategien des Umgangs damit entwickelt - vieles wird gerade erst verhandelt und unsere gewohnten Kommunikationsstrukturen scheinen dieser Aufgabe oft genug nicht gewachsen. Das liegt nicht zuletzt an der im Vergleich zur Typografie geradezu - historisch übrigens beispielslos - rasanten Entwicklung des Internets, über die Sie im nächsten Kapitel etwas erfahren werden.

1)
Zuboff, Shoshana: Der Plattformkapitalismus, Campus Verlag, 2018