Metainformationen zur Seite
  •  

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Digitalität - das Zeitalter der Vernetzung

Im Jahre 2009 rief Eric Whitacre - ein US-amerikanischer Komponist und Dirigent - den „Virtual Choir“ ins Leben. Inspiriert durch eine musikalische Interpretation eines seiner Stücke durch Melody Myers - einer Youtuberin - entwickelte sich das Projekt in den nächsten Jahren zu ungeahnter Größe:

Bei diesen Projekt nehmen sich Menschen vor ihren heimischen Geräten beim Einsingen einer Chorstimme auf. Die Videos werden zentral eingesendet und zu einem großen Chor zusammengeschnitten. Bereits der erste Durchgang des Virtual-Choir-Projektes nahmen Sängerinnen und Sänger aus über 40 Nationen teil. Der Ursprungsimpuls kam aus dem Netz, die Organisation des Projektes erfolgte über das Netz, die spätere Distribution erfolgte über das Netz. Derartige Projekte sind ohne das Netz und seine ihm innewohnenden Vernetzungsmöglichkeiten undenkbar.

Um an einem solchen Projekt teilnehmen zu können, benötigen Menschen Fähigkeiten:

  • Sie müssen Laute produzieren (Singen) und sprechen können (Artikulieren)
  • Sie müssen lesen können (in diesem Fall eine Chorpartitur)
  • Sie müssen filtern können: Wer ist dieser Eric? Lohnt sich dieses Projekt für mich?
  • Sie müssen mit digitalen Geräten umgehen können.
  • Sie müssen auf Plattformen vernetzt sein, um von einem solchen Projekt zu erfahren.

Sie benötigen demnach alle Kulturtechniken, die für die Entwicklung von Gesellschaft bisher relevant waren - und noch einige mehr. Das Zeitalter der Digitalisierung ist das Zeitalter der Netzwerke.

Im Zeitalter der Digitalisierung interagieren nicht mehr nur die Institutionen untereinander, sondern erstmals auch Individuen in sogenannten sozialen Netzwerken. Während es in der Ära der Typografie aufwändig war, als Einzelstimme zu publizieren und gehört zu werden, ist das in sozialen Netzwerken zumindest technisch ganz einfach - aber nicht voraussetzunglos.

Prinzipiell kann jeder Mensch nicht nur konsumieren, sondern auch eigene Inhalte publizieren. Axel Bruns 1) prägte bereits 2009 dafür den Begriff des „Produtzers“:

1)
Bruns, Axel (2009) Produtzung : Von medialer zu politischer Partizipation. In Bieber, Christoph, Eifert, Martin, Groß, Thomas, Lamla, Jörn (Eds.) Soziale Netze in der digitalen Welt: Das Internet zwischen egalitärer Teilhabe und ökonomischer Macht. Campus Verlag, Frankfurt, pp. 65-86.