Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
mbk:phasenmodell [2021/03/07 14:19] Maik Rieckenmbk:phasenmodell [2021/03/07 14:20] Maik Riecken
Zeile 2: Zeile 2:
 Wir denken gewohnheitsmäßig bei Phasen immer daran, dass irgendetwas "nacheinander" abläuft. Das ist bei der Medienbildungskonzeptentwicklung schwierig umzusetzen, da man den Prozess nicht alleine gestaltet. Mindestens der Schulträger ist ja noch mit involviert - von den zahlreichen innerschulischen Schwierigkeiten reden wir an dieser einleitenden Stelle noch gar nicht.  Wir denken gewohnheitsmäßig bei Phasen immer daran, dass irgendetwas "nacheinander" abläuft. Das ist bei der Medienbildungskonzeptentwicklung schwierig umzusetzen, da man den Prozess nicht alleine gestaltet. Mindestens der Schulträger ist ja noch mit involviert - von den zahlreichen innerschulischen Schwierigkeiten reden wir an dieser einleitenden Stelle noch gar nicht. 
  
-{{ :mbk:lunar-phase-25451_1280.png?direct&800 | Bild von Clker-Free-Vector-Images auf Pixabay}}+{{ :mbk:lunar-phase-25451_1280.png?direct&650 | Bild von Clker-Free-Vector-Images auf Pixabay}}
  
 Deswegen besteht eine wichtige Strategie darin, die Phasen zum einen überlappend bzw. in Teilen parallel zu denken, andererseits im Konzept allenfalls zu beschreiben, wie man sich die Gestaltung von Phasen perspektivisch vorstellt. Für jemanden, der diese Konzepte in irgendeiner Form "prüft" ist das ziemlich anschlussfähig an bekannteres Terrain, z.B. im Bereich der Schulentwicklung, bei der man sich ja auch lediglich Ziele setzt und Meilensteine festlegt.  Deswegen besteht eine wichtige Strategie darin, die Phasen zum einen überlappend bzw. in Teilen parallel zu denken, andererseits im Konzept allenfalls zu beschreiben, wie man sich die Gestaltung von Phasen perspektivisch vorstellt. Für jemanden, der diese Konzepte in irgendeiner Form "prüft" ist das ziemlich anschlussfähig an bekannteres Terrain, z.B. im Bereich der Schulentwicklung, bei der man sich ja auch lediglich Ziele setzt und Meilensteine festlegt.