Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
mep:politikhvb [2021/03/11 15:45] Maik Rieckenmep:politikhvb [2021/03/11 19:07] Maik Riecken
Zeile 3: Zeile 3:
 \\ \\
 \\ \\
-Der oder die Bürgermeister/-in wird alle fünf bis neun Jahre (je nach Bundesland) von den Einwohner/-innen der Kommune direkt gewählt. Auf Landkreisebene heißt dieses Amt Kreisrat/Kreisrätin. Auf Kreisebene iesem/Dieser sind "Beigeordnete" (auch "Dezernent/-innen") unterstellt, die für bestimmte Aufgabenbereiche zuständig sind. Der oder die Bürgermeister/-in ist Chef/-in der Verwaltung und auch Vorsitzende/r des Gemeinderates und der Ausschüsse.+Der oder die Bürgermeister/-in wird alle fünf bis neun Jahre (je nach Bundesland) von den Einwohner/-innen der Kommune direkt gewählt. Auf Landkreisebene heißt dieses Amt Kreisrat/Kreisrätin, bzw. ist das dann die naheliegenste Entsprechung. Auf Kreisebene und großen Kommunen sind diesem/dieser "Beigeordnete" (auch "Dezernent/-innen") unterstellt, die für bestimmte Aufgabenbereiche zuständig sind. Der oder die Bürgermeister/-in ist Chef/-in der Verwaltung und auch Vorsitzende/r des Gemeinderates und der Ausschüsse.
  
 Sinnvoll ist eine Einbindung von Anfang an. Ist der HVB informiert und interessiert, kann das die Medienentwicklungsplanung sehr erleichtern. Durch Unterstützung im Schriftverkehr, in Gremien oder in persönlicher Kommunikation auch mit Verwaltungsangestellten kann die Aussage eines HVB manchmal Dinge klären, die sonst einen langen Prozess brauchen oder gar nicht zustande kommen. Auch in Bezug auf Kommunikation und Steuerung der Pressearbeit sollte der HVB berücksichtigte werden. Sinnvoll ist eine Einbindung von Anfang an. Ist der HVB informiert und interessiert, kann das die Medienentwicklungsplanung sehr erleichtern. Durch Unterstützung im Schriftverkehr, in Gremien oder in persönlicher Kommunikation auch mit Verwaltungsangestellten kann die Aussage eines HVB manchmal Dinge klären, die sonst einen langen Prozess brauchen oder gar nicht zustande kommen. Auch in Bezug auf Kommunikation und Steuerung der Pressearbeit sollte der HVB berücksichtigte werden.
Zeile 9: Zeile 9:
 Der HVB sitzt in Doppelfunktion an einer Schaltstelle zwischen Politik und Verwaltung Der HVB sitzt in Doppelfunktion an einer Schaltstelle zwischen Politik und Verwaltung
  
-Problematisch kann es sein, wenn der HVB bereits zu Beginn starke eigene Vorstellungen hat und der Prozess nicht \glqq offen\grqq ist. Digitalisierungsthemen sind immerhin politische Profilierungsthemen - gute Medienentwicklungsplanung ermöglicht natürlich politische Profilierung, indem sie die komplexen Prozesse öffentlichkeitswirksam darstellt ohne dabei eine übermäßige Technikzentrierung zu begünstigen.+Problematisch kann es sein, wenn der HVB bereits zu Beginn starke eigene Vorstellungen hat und der Prozess nicht "offenist. Digitalisierungsthemen sind immerhin politische Profilierungsthemen - gute Medienentwicklungsplanung ermöglicht natürlich politische Profilierung, indem sie die komplexen Prozesse öffentlichkeitswirksam darstellt ohne dabei eine übermäßige Technikzentrierung zu begünstigen.
  
 <WRAP center 60%> <WRAP center 60%>
 | [[mep:akteure|{{ :artefakte:seite_zurueck.png?nolink&30 |}}]]  | [[:start|{{ :artefakte:home.png?nolink&30 |}}]]  | [[mep:politikrat|{{ :artefakte:seite_vor.png?nolink&30 |}}]]  | | [[mep:akteure|{{ :artefakte:seite_zurueck.png?nolink&30 |}}]]  | [[:start|{{ :artefakte:home.png?nolink&30 |}}]]  | [[mep:politikrat|{{ :artefakte:seite_vor.png?nolink&30 |}}]]  |
 </WRAP> </WRAP>