Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
mep:schulautonomie [2021/03/15 08:28] Maik Rieckenmep:schulautonomie [2021/03/15 08:45] Maik Riecken
Zeile 32: Zeile 32:
 Sowohl die Freiheit bei der Auswahl von Hard- und Software als auch die weitgehende Autonomie beim pädagogischen Einsatz derselben ist durch Medienentwicklungsplanung "bedroht" Sowohl die Freiheit bei der Auswahl von Hard- und Software als auch die weitgehende Autonomie beim pädagogischen Einsatz derselben ist durch Medienentwicklungsplanung "bedroht"
  
-Dazu kommt erschwerend, dass komplexe Prozesse wie die Umsetzung einer Medienentwicklungsplanung gerade in der Anfangszeit gar nicht optimal laufen können und sich Erfolge nur so langsam einstellen, dass Schulen mit hohem Autonomiebestreben diese gar nicht wahrnehmen werden und sich nach den \glqq alten\grqq Zeiten zurücksehnen, in denen schließlich alles besser lief. Alternativ lassen derartige Schulen sich gar nicht erst auf eine übergeordnete Medienentwicklungsplanung ein. Aus ihrer Sicht sind das zusätzliche Organisationsstrukturen, die den ohnehin schon schwierigen schulischen Alltag weiter verkomplizieren. +Dazu kommt erschwerend, dass komplexe Prozesse wie die Umsetzung einer Medienentwicklungsplanung gerade in der Anfangszeit gar nicht optimal laufen können und sich Erfolge nur so langsam einstellen, dass Schulen mit hohem Autonomiebestreben diese gar nicht wahrnehmen werden und sich nach den "altenZeiten zurücksehnen, in denen schließlich alles besser lief. Alternativ lassen derartige Schulen sich gar nicht erst auf eine übergeordnete Medienentwicklungsplanung ein. Aus ihrer Sicht sind das zusätzliche Organisationsstrukturen, die den ohnehin schon schwierigen schulischen Alltag weiter verkomplizieren. 
  
 Von Seiten weiterführender Schulen sollte man sich als Träger auf viel Widerstand einstellen, gleichzeitig aber auch selbstkritisch reflektieren, was man selbst in der Vergangenheit zu diesem oftmals vorhandenen Misstrauen beigetragen hat: Manche Sorge ist vor dem Hintergrund vergangener Prozesse und Verwaltungsabläufe durchaus berechtigt. Von Seiten weiterführender Schulen sollte man sich als Träger auf viel Widerstand einstellen, gleichzeitig aber auch selbstkritisch reflektieren, was man selbst in der Vergangenheit zu diesem oftmals vorhandenen Misstrauen beigetragen hat: Manche Sorge ist vor dem Hintergrund vergangener Prozesse und Verwaltungsabläufe durchaus berechtigt.
Zeile 54: Zeile 54:
 Punkt 4 ist der kritische Moment, Punkt 5 der am wenigsten durch Moderation beherrschbare.  Punkt 4 ist der kritische Moment, Punkt 5 der am wenigsten durch Moderation beherrschbare. 
  
-<WRAP center 60%>+<WRAP center 80%>
 | [[mep:dreieichenfazitausrollenspiel|{{ :artefakte:seite_zurueck.png?nolink&30 |}}]]  | [[:start|{{ :artefakte:home.png?nolink&30 |}}]]  | [[mep:infrastruktur|{{ :artefakte:seite_vor.png?nolink&30 |}}]]  | | [[mep:dreieichenfazitausrollenspiel|{{ :artefakte:seite_zurueck.png?nolink&30 |}}]]  | [[:start|{{ :artefakte:home.png?nolink&30 |}}]]  | [[mep:infrastruktur|{{ :artefakte:seite_vor.png?nolink&30 |}}]]  |
 </WRAP> </WRAP>