Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
buch:kapitel02 [2016/11/13 15:55] administratorbuch:kapitel02 [2016/11/13 16:02] – [Begriffssalat entwirrt] administrator
Zeile 2: Zeile 2:
  
 Wenn Sie eher pragmatisch orientiert sind oder sich leicht entmutigen lassen, sollten Sie besser gleich zum Kapitel 3 vorspringen, weil sich auf den folgenden Seiten vor allem ein unglaublicher Anspruch aufbauen wird.  Wenn Sie eher pragmatisch orientiert sind oder sich leicht entmutigen lassen, sollten Sie besser gleich zum Kapitel 3 vorspringen, weil sich auf den folgenden Seiten vor allem ein unglaublicher Anspruch aufbauen wird. 
 +
 Digitale Medien sind nicht mehr „neu“, obwohl in vielen Publikation immer noch von „neuen Medien“ die Rede ist. Digitale Medien sind mittlerweile über 20 Jahre „alt“. Vor 20 Jahren mögen sie zwar noch nicht so komfortabel und bunt gewesen sein, doch Messenger wie WhatsApp gab es z.B. „damals“ auch schon – mit ihren Vor- und Nachteilen.  Nur wurden Sie meist von einem sehr engen und technikaffinen Personenkreis genutzt. Digitale Medien sind nicht mehr „neu“, obwohl in vielen Publikation immer noch von „neuen Medien“ die Rede ist. Digitale Medien sind mittlerweile über 20 Jahre „alt“. Vor 20 Jahren mögen sie zwar noch nicht so komfortabel und bunt gewesen sein, doch Messenger wie WhatsApp gab es z.B. „damals“ auch schon – mit ihren Vor- und Nachteilen.  Nur wurden Sie meist von einem sehr engen und technikaffinen Personenkreis genutzt.
 +
 Digitale Medien sind in Deutschland aber noch bei Weitem nicht in der Breite in Schulen angekommen, wie das in anderen Ländern der Fall ist. Demnach besteht aus meiner Sicht hier ein gewisser Nachholbedarf, der in sich in Form eines Anspruchsberges hier auf den nächsten Seiten erhebt. Digitale Medien sind in Deutschland aber noch bei Weitem nicht in der Breite in Schulen angekommen, wie das in anderen Ländern der Fall ist. Demnach besteht aus meiner Sicht hier ein gewisser Nachholbedarf, der in sich in Form eines Anspruchsberges hier auf den nächsten Seiten erhebt.
  
Zeile 39: Zeile 41:
   * curricularen Vorgaben   * curricularen Vorgaben
  
-wie sie die Arbeit mit und über Medien in ihren schuleigenen Arbeitsplänen bzw. Hauscurricula verankert. +wie sie die Arbeit mit und über Medien in ihren schuleigenen Arbeitsplänen bzw. Hauscurricula verankert. <WRAP center round tip 60%> 
- +Eine ganz grobe Struktur für ein Medienbildungskonzept finden Sie [[material:medienbildungskonzept|hier]]
-Eine ganz grobe Struktur für ein Medienbildungskonzept könnte z.B. folgendermaßen aussehen: +</WRAP>
- +
- +
-Präambel +
-Was ändert sich durch digitale Medien in der Gesellschaft und wie wollen wir als Schule darauf reagieren? +
-Wo sehen wir Potentiale für unseren Unterricht und wo legen wir besonderen Wert auf bewährte Methoden? +
-In welchem Verhältnis sollen bei uns digitales und analoges Lernen zueinander stehen? +
-Was sehen wir als Ziel im Hinblick auf die digitale Bildung? +
- +
- +
-Unterrichtsinhalte in einem Fach – aufgeschlüsselt in Kompetenzbereiche der Medienbildung  (s.u.) +
-Was tun wir bereits? +
-Was ist bereits in den Curricula unseres Faches im Hinblick auf digitale Medien gefordert? +
-Was können wir als Kollegium bereits und in welchem Bereich möchten wir uns fortbilden? +
-Was möchten wir gerne tun, können es aber aufgrund der Ausstattung nicht? +
- +
-Besondere Herausforderungen +
-Welche Bedarfe haben Sprachlern- und Inklusionsklassen konkret? +
-Inwiefern differenzieren wir dort schon durch den Einsatz digitaler Medien? +
-Wo wünschen wir uns weitere Möglichkeiten, auch IT-gestützt zu arbeiten? +
- +
-Informations- und Kommunikationsmanagement +
-Wie kommunizieren wir mit Ämtern, Eltern, Schülern und Kollegen? +
-An welcher Stelle sehen wir Schwierigkeiten oder Verbesserungsbedarf? +
-Inwiefern können und digitale Medien dabei ggf. unterstützen? +
-Wo wünschen wir uns klare Prozesse, die unsere Arbeit erleichtern? +
-Welche Kommunikationssituationen möchten wir auf keinen Fall digital vermittelt, sondern in direkten Gesprächen gestalten?+
  
-Fortbildung 
-Welche Fortbildungsmaßnahmen führen wir im Bereich digitale Medien bereits durch? 
-Welche Fortbildungsmaßnahmen benötigen wir? 
-Wie integrieren wir Fortbildung in unseren Schulalltag? 
-Wer organisiert vor Ort in welchem Umfang die Betreuung der IT bisher? 
  
 Ein Medienbildungskonzept erleichtert oft die Argumentation gegenüber dem Träger, aber auch gegenüber Fördervereinen oder Sponsoren, wenn es um z.B. Beschaffung von Geräten oder der Ausstattung mit Netzwerktechnik geht. Es kann ein öffentlichkeitswirksames Instrument zur Darstellung der Schule sein. Ein Medienbildungskonzept erleichtert oft die Argumentation gegenüber dem Träger, aber auch gegenüber Fördervereinen oder Sponsoren, wenn es um z.B. Beschaffung von Geräten oder der Ausstattung mit Netzwerktechnik geht. Es kann ein öffentlichkeitswirksames Instrument zur Darstellung der Schule sein.
 Auf Basis eines Medienbildungskonzeptes ist z.B. die Empfehlung von konkreter Hard- und Software durch entsprechend qualifiziertes Personal überhaupt erst möglich.  Auf Basis eines Medienbildungskonzeptes ist z.B. die Empfehlung von konkreter Hard- und Software durch entsprechend qualifiziertes Personal überhaupt erst möglich. 
 +<WRAP center round alert 60%>
 Auch wenn es auf anders praktiziert wird: Auch wenn es auf anders praktiziert wird:
-Ein Lehrkraft ist Experte für didaktisch-methodische Prozess – nicht für Hardware oder Netzwerktechnik. +Ein Lehrkraft ist Experte für didaktisch-methodische Prozess – nicht für Hardware oder Netzwerktechnik. 
 +</WRAP> 
 +