Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
buch:kapitel06 [2016/11/26 11:40] – [Technik] administratorbuch:kapitel06 [2016/11/27 10:20] – [Einzelne Phasen und Anregungen für ihre Gestaltung] administrator
Zeile 29: Zeile 29:
 Hilfreich - aber oft nicht vorhanden - ist ein externer Berater, am besten jemand der sich mit der Denkweise im systemischen Projektmanagement etwas auskennt. Das heißt nicht, dass man den Prozess akribisch nach Kriterien des Projektmanagements ausrichten muss. Aber das Wissen um die grundsätzlichen Abläufe hilft ungemein bei der Strukturierung.  Hilfreich - aber oft nicht vorhanden - ist ein externer Berater, am besten jemand der sich mit der Denkweise im systemischen Projektmanagement etwas auskennt. Das heißt nicht, dass man den Prozess akribisch nach Kriterien des Projektmanagements ausrichten muss. Aber das Wissen um die grundsätzlichen Abläufe hilft ungemein bei der Strukturierung. 
  
 +===== Einzelne Phasen und Anregungen für ihre Gestaltung =====
  
-===== Die Vision =====+  - [[buch:visionsphase|Die Vision]] 
 +  - [[buch:bestandsaufnahme|Die Bestandsaufnahme]]
  
-Auf dieser ersten Sitzung wird man natürlich zunächst vorwiegend den Arbeitsrahmen und das Prozedere vorstellen müssen. Dabei darf es natürlich nicht bleiben.  
  
-Lehrkräfte, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler haben sehr unterschiedliche Vorstellungen davon, wie Unterricht mit digitalen Medien aussehen könnte oder sollte. Während Eltern und Lehrkräfte oft einigermaßen hilflos oder ambivalent den Eigendynamiken der Handywelt gegenüberstehen, sind diese Geräte Schülerinnen und Schülern zu einem selbstverständlichen Begleiter geworden.  
  
-Dennoch ist zumindest unterschwellig allen beteiligten Gruppen klar, dass sich die rasante digitale Entwicklung nicht aufhalten lässt und Gesellschaft ihr in irgendeiner Form begegnen sollte. 
- 
-Visionen dürfen utopisch und dystopisch sein. Es gibt keine Denkverbote. Visionen geben aber ein gutes Bild darüber ab, wo die Gruppe insgesamt steht und wie groß eine eventuell unterstellte Heterogenität wirklich ist.  
- 
-Eine erste Aufgabe an die Gruppe könnte folgendermaßen lauten: 
- 
-<WRAP center round tip 60%> 
-Entwickele in fünf Sätzen eine Vision davon, wie für dich Unterricht und Schule in 20 Jahren aussehen werden! 
-</WRAP> 
- 
- 
-Ich empfehle, diese Arbeit anonymisiert in einem Etherpad durchzuführen, z.B. in einem [[https://zumpad.zum.de/|ZumPad]]. Aus den Ergebnissen lässt sich nämlich auch ein öffentlichkeitswirksamer Artikel für die Schulhomepage gestalten und sie können auch schon Teil des Medienkonzeptes sein. 
- 
-Impulse zur Weiterarbeit / Diskussion: 
-  * Was muss geschehen, damit diese Vision Wirklichkeit wird? 
-  * Was davon lässt sich nicht durch Technik allein lösen und warum? 
-  * Was muss unser System Schule lernen? 
-  * Welche technischen Voraussetzungen braucht unser System Schule dafür 
-  * [...] 
- 
-Die Diskussionsergebnisse sollten kurz protokolliert werden, am besten auch digital. 
-==== Die Arbeitspakete zur nächsten Sitzung ==== 
- 
-Wer macht was bis wann? 
- 
-  - Nachbereitung: [[arbeitspaket:vision01|Öffentlichkeit für die Visionen schaffen (z.B. Homepage)]] 
-  - Nachbereitung: [[arbeitspaket:vision02|Präambel des Medienbildungskonzeptes verfassen]] 
-  - Vorbereitung: [[arbeitspaket:vision05|Umfeldanalyse: Wer macht an der Schule was?]] 
-  - Vorbereitung: [[arbeitspaket:vision03|Bestandsaufnahme der vorhandenen Infrastruktur]] 
-  - Vorbereitung: [[arbeitspaket:vision04|Bestandsaufnahme der vorhandenen Endgeräte]] 
  
  
Zeile 71: Zeile 41:
    
 ===== Bestandsaufnahme ===== ===== Bestandsaufnahme =====
 +
 +Die Bestandaufnahme hat zwei völlig unterschiedliche Dimensionen - eine technische und eine im Bezug auf das unterrichtliche Handeln. 
  
 ==== Bezug zur letzten Sitzung ==== ==== Bezug zur letzten Sitzung ====