Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
howto:meta [2021/03/22 10:14] Maik Rieckenhowto:meta [2021/03/22 11:04] Maik Riecken
Zeile 4: Zeile 4:
 //"An einem Leitbild erkennt man zuerst, woran eine Schule noch arbeiten muss, weil es oft eher einen Wunsch als eine Realität abbildet."// //"An einem Leitbild erkennt man zuerst, woran eine Schule noch arbeiten muss, weil es oft eher einen Wunsch als eine Realität abbildet."//
 </WRAP> </WRAP>
-Ich bilde mir ein, an einer Präambel zu einem Medienbildungskonzept ablesen zu können, wo eine Schule in Bezug zu zeitgemäßem Unterricht im Zeitalter der Digitalisierung steht. Sehr wesentlich ist mir dabei die Art, wie "digitale Medien" definiert werden. Für die einen sind das LCD-Displays, Dokumentenkameras und Tablets - also Geräte. Geräteeinsatz hat für mich nicht zwangsläufig etwas mit digitalem Arbeiten zu tun. +Ich bilde mir ein, an einer Präambel zu einem Medienbildungskonzept ablesen zu können, wo eine Schule in Bezug zu zeitgemäßem Unterricht im Zeitalter der Digitalisierung steht. Sehr wichtig ist mir dabei die Art, wie "digitale Medien" definiert werden. Für die einen sind das LCD-Displays, Dokumentenkameras und Tablets - also Geräte. Geräteeinsatz hat für mich nicht zwangsläufig etwas mit digitalem Arbeiten zu tun. 
  
 Für andere ist das "Digitale" gesellschaftskonstituierend mit entsprechenden Konsequenzen für die Gestaltung von Unterricht und Weiterentwicklung von Schule.  Für andere ist das "Digitale" gesellschaftskonstituierend mit entsprechenden Konsequenzen für die Gestaltung von Unterricht und Weiterentwicklung von Schule. 
  
 |  @#286da8:**Kategorie**  |  @#286da8:**Konkretisierung**  | {{ :quali:teacher-1013970_1920.jpg?direct&250 |}} | |  @#286da8:**Kategorie**  |  @#286da8:**Konkretisierung**  | {{ :quali:teacher-1013970_1920.jpg?direct&250 |}} |
-| @#83b6e2:Was wird in der Regel erwartet? | @#d6e7f5:a) Eine Auseinandersetzung mit dem Medienbegriff\\ b) Eine kritische Auseinandersetzung mit Entwicklungen im Bereich des digitalen Arbeitens\\ c) Die Formulierungen von Potentialen\\ d) Die Formulierung von Visionen für eine Schule in einer digitalisierten Gesellschaft\\ e) Bezüge zum Leitbild und den darin formulierten Werten\\ f) Bezüge zum KMK-Strategiepapier mit seinen Kompetenzbereichen\\ g) ...  | ::: |+| @#83b6e2:Was wird in der Regel erwartet? | @#d6e7f5:a) Eine Auseinandersetzung mit dem Medienbegriff\\ b) Eine kritische Auseinandersetzung mit Entwicklungen im digitalen Raum\\ c) Die Formulierungen von Potentialen\\ d) Die Formulierung von Visionen für eine Schule in einer digitalisierten Gesellschaft\\ e) Bezüge zum Leitbild und den darin formulierten Werten\\ f) Bezüge zum KMK-Strategiepapier mit seinen Kompetenzbereichen\\ g) ...  | ::: |
 | @#83b6e2:Wo findest etwas hier im Wiki dazu? |@#d6e7f5:[[digitalitaet:start|Mediengeschichtlicher Zugang]] (guter Zugang für Philologen)\\ [[internet:start|Die Geschichte des Internets]] (Bestätigung der Kritischen)  | ::: | | @#83b6e2:Wo findest etwas hier im Wiki dazu? |@#d6e7f5:[[digitalitaet:start|Mediengeschichtlicher Zugang]] (guter Zugang für Philologen)\\ [[internet:start|Die Geschichte des Internets]] (Bestätigung der Kritischen)  | ::: |
-| @#83b6e2:Welche Textbaussteine habe ich für dich? | @#d6e7f5:[[mustertexte:praeambel|Vorwort/Präambel eines Medienbildungskonzeptes (ausgewogen)]]  | ::: |+| @#83b6e2:Welche Textbaussteine habe ich für dich? | @#d6e7f5:[[mustertexte:praeambel|Vorwort/Präambel eines Medienbildungskonzeptes (weiterführende Schule)]]\\ [[mustertexte:praeambelgs|Vorwort/Präambel eines Medienbildungskonzeptes (Grundschule)]]  | ::: |