Metainformationen zur Seite
  •  

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Wie schreibe ich ein Medienbildungskonzept?

Dieser Bereich entsteht gerade erst.

Du befindest dich im Rezeptebereich. Vielleicht bist du auserkoren, für eure Schule ein Medienbildungskonzept zu schreiben. Vielleicht bist du Schulleiter:in und stehst gerade unter Druck. Ich zeige dir hier, wie du schnell zu einem Stück Papier kommst, was es dir ermöglicht, digitale Ausstattung für deine Schule über den Digitalpakt zu erhalten. Dazu bekommst du Textbausteine, Formulierungshilfen und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, so dass du diese Arbeit in 2-3 Nachmittagen erledigen kannst. Und ich gebe dir eine komplette Ausstattung vor. Dabei nehme ich an, dass du noch sehr unsicher bist und am Anfang stehst.

Du bekommst dadurch ein Stück Papier zum Abheften und Einreichen. Du bekommst dadurch kein Medienbildungskonzept. Ein Medienbildungskonzept wäre das, was an einer Schule tatsächlich im Unterricht passiert, also das, was bei Schüler:innen tatsächlich ankommt. Das Papier, was du mit diesen Hilfen hier zusammenschreiben kannst, kommt so nicht bei Schüler:innen an. Dafür müsste wesentlich mehr passieren. Es liest sich aber schön. Vielleicht unterstützt es dich in der Schulgemeinschaft.

Ich weiß, dass das alles sehr arrogant klingt. Warum mache ich also etwas, von dem ich überhaupt nicht überzeugt bin? Ich mache das, weil es nachgefragt wird: Von Journalisten, von Schulen, von Schulleitungen, von didaktischen Leitungen, von Landtagsabgeordneten. Lösungen müssen schnell her. Die Mittel aus dem Digitalpakt müssen verausgabt werden. Diesen Service biete ich hier an. Ich mische aber immer wieder etwas unter, von dem ich überzeugt mit. Das kannst du lesen, musst du aber nicht.

Und ab jetzt schreibe ich ohne weitere Launigkeit, versprochen!