Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
meta:start [2021/03/07 09:47] Maik Rieckenmeta:start [2021/03/18 14:29] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 3: Zeile 3:
  
 Aus den Schulen selbst kommen zumeist kritische Töne: Das "Digitale" verdumme unsere Kinder und verdränge grundlegende Fertigkeiten wie das Lesen, Schreiben und Rechnen. Bücher wie "Digitale Demenz" ((Spitzer, Manfred: "Digitale Demenz: Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen.", bei: Knaur, München 2012)) bestätigen kritische Lehrkräfte hinsichtlich möglicher negativer Auswirkungen des Digitalen. Offene Kolleginnen und Kollegen haben es in den Lehrerzimmer der Republik oft schwer, selbst einfachste Veränderungen zu befördern - selbst im Bereich der Schulverwaltung. Bei ehrlicher Betrachtung ist das aber beileibe kein Spezifikum von "digitalen" Themen.  Aus den Schulen selbst kommen zumeist kritische Töne: Das "Digitale" verdumme unsere Kinder und verdränge grundlegende Fertigkeiten wie das Lesen, Schreiben und Rechnen. Bücher wie "Digitale Demenz" ((Spitzer, Manfred: "Digitale Demenz: Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen.", bei: Knaur, München 2012)) bestätigen kritische Lehrkräfte hinsichtlich möglicher negativer Auswirkungen des Digitalen. Offene Kolleginnen und Kollegen haben es in den Lehrerzimmer der Republik oft schwer, selbst einfachste Veränderungen zu befördern - selbst im Bereich der Schulverwaltung. Bei ehrlicher Betrachtung ist das aber beileibe kein Spezifikum von "digitalen" Themen. 
- 
-{{:meta:tree-3119747_1920.jpg?direct&200 |}}Zusätzlich sehen sich gerade diese Lehrkräfte, die in ihren System oft immer noch Pionierarbeit leisten, - trauen sie sich endlich einmal in das Netz - schnell inhaltlicher Kritik von Didaktikern ausgesetzt. Von z.B. "Nike-Didaktik((https://axelkrommer.com/2018/05/14/die-nike-didaktik-oder-warum-man-auf-den-paedagogischen-grundsatz-einfach-machen-verzichten-kann/ , Krommer, Axel: "Die Nike-Didaktik. Oder: Warum man auf den pädagogischen Grundsatz 'Einfach machen!' verzichten kann", auf: axelkrommer.com, abgerufen am 3.8.2019)) ist die Rede. Kritisiert wird explizit die von außen oftmals unreflektiert erscheinende Nutzung digitaler Werkzeuge und Geräte im Sinne einen reinen Technisierung des bereits Vorhandenen. Implizit ist zusätzlich die Reflexionsfähigkeit der Pioniere angegriffen: Die digitale Avandgarde misstraut den Fähigkeiten der Lehrkräfte und beäugt kritisch jede Experimentierfreude. 
  
 Schulträger finden sich in einer zunehmend fordernden Position wieder: Wie sollen zukunftsfähige Klassenzimmer ausgestattet sein? Was braucht es an Endgeräten? Wie kann Wartung und Support organisiert werden? Im Gegensatz zu Vorhängen oder Gartenanlagen benötigt Technik schließlich nahezu permanente Aufmerksamkeit. Da sind doch Konzepte wie "Bring-Your-Own-Device" (BYOD), bei denen private Endgeräte der Schülerinnen und Schüler genutzt werden, auf den ersten Blick verführerisch - wenn da nicht Rechts- und Datenschutzaspekte eine Rolle spielen würden.  Schulträger finden sich in einer zunehmend fordernden Position wieder: Wie sollen zukunftsfähige Klassenzimmer ausgestattet sein? Was braucht es an Endgeräten? Wie kann Wartung und Support organisiert werden? Im Gegensatz zu Vorhängen oder Gartenanlagen benötigt Technik schließlich nahezu permanente Aufmerksamkeit. Da sind doch Konzepte wie "Bring-Your-Own-Device" (BYOD), bei denen private Endgeräte der Schülerinnen und Schüler genutzt werden, auf den ersten Blick verführerisch - wenn da nicht Rechts- und Datenschutzaspekte eine Rolle spielen würden.