Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
buch:kapitel06 [2016/11/26 11:29] – [Unterrichtliches Handeln] administratorbuch:kapitel06 [2016/11/27 10:17] – [Die Mediengruppe als Prozessbegleiter] administrator
Zeile 28: Zeile 28:
  
 Hilfreich - aber oft nicht vorhanden - ist ein externer Berater, am besten jemand der sich mit der Denkweise im systemischen Projektmanagement etwas auskennt. Das heißt nicht, dass man den Prozess akribisch nach Kriterien des Projektmanagements ausrichten muss. Aber das Wissen um die grundsätzlichen Abläufe hilft ungemein bei der Strukturierung.  Hilfreich - aber oft nicht vorhanden - ist ein externer Berater, am besten jemand der sich mit der Denkweise im systemischen Projektmanagement etwas auskennt. Das heißt nicht, dass man den Prozess akribisch nach Kriterien des Projektmanagements ausrichten muss. Aber das Wissen um die grundsätzlichen Abläufe hilft ungemein bei der Strukturierung. 
 +
 +===== Einzelne Phasen und Anregungen für ihre Gestaltung =====
 +
 +  - [[buch:visionsphase|Die Vision]]
  
  
Zeile 72: Zeile 76:
 ===== Bestandsaufnahme ===== ===== Bestandsaufnahme =====
  
 +Die Bestandaufnahme hat zwei völlig unterschiedliche Dimensionen - eine technische und eine im Bezug auf das unterrichtliche Handeln. 
 +
 +==== Bezug zur letzten Sitzung ====
 +Der Mediengruppe wird ggf. die Präambel präsentiert und kurz diskutiert. Auch die erste Veröffentlichung der Visionen gilt es zu reflektieren. Danach kann man überleiten auf das Thema der aktuellen Sitzung.  
 ==== Technik ==== ==== Technik ====
 Irgendetwas an Hardware ist an jeder Schule vorhanden. Meist gibt es auch zumindest eine rudimentäre Netzstruktur, obwohl ich da auch schon viel Grauenhaftes gesehen habe, was durchaus auch einmal brandschutzrelevant werden könnte.  Irgendetwas an Hardware ist an jeder Schule vorhanden. Meist gibt es auch zumindest eine rudimentäre Netzstruktur, obwohl ich da auch schon viel Grauenhaftes gesehen habe, was durchaus auch einmal brandschutzrelevant werden könnte. 
Zeile 85: Zeile 93:
 In der letzten Phase wurden Arbeitspakete verteilt. Vielleicht sind die bei der Umfeldanalyse "ermittelten" Menschen auch eingeladen worden und selbst dabei. Für viele Schulleitungen ist Bildung im Zeitalter der Digitalisierung immer noch eher ein Beiwerk im prosaischen Alltag.  In der letzten Phase wurden Arbeitspakete verteilt. Vielleicht sind die bei der Umfeldanalyse "ermittelten" Menschen auch eingeladen worden und selbst dabei. Für viele Schulleitungen ist Bildung im Zeitalter der Digitalisierung immer noch eher ein Beiwerk im prosaischen Alltag. 
  
-Alle Arbeitspakete und Menschen bekommen nun ihren Raum. Ergebnisse werden in einer ersten Phase vorgestellt, Rückfragen gestellt und diskutiert. +Alle Arbeitspakete und Menschen bekommen nun ihren Raum. Ergebnisse werden in einer weiteren Phase vorgestellt, Rückfragen gestellt und diskutiert. 
  
 Unabhängig von der Qualität der Arbeit der Beteiligten [[https://medienbildungskonzept.de/doku.php?id=buch:kapitel04#die_stillen_koenige_mit_ideeller_machtposition|muss diese wertgeschätzt sein]]. Oft stellt sich durch das Miteinandersprechen erst heraus, warum mein Gegenüber so handelt, wie es handelt.  Unabhängig von der Qualität der Arbeit der Beteiligten [[https://medienbildungskonzept.de/doku.php?id=buch:kapitel04#die_stillen_koenige_mit_ideeller_machtposition|muss diese wertgeschätzt sein]]. Oft stellt sich durch das Miteinandersprechen erst heraus, warum mein Gegenüber so handelt, wie es handelt. 
Zeile 95: Zeile 103:
 Als Arbeitergebnis empfehle ich eine Mindmap, die die Struktur des Schulnetzwerks darstellt. Mit Diensten wie [[https://mind42.com/|Mind42]] kommt man schnell und kollaborativ zu einem Ergebnis, das sich exportieren und direkt ins Medienkonzept übernehmen lässt.  Als Arbeitergebnis empfehle ich eine Mindmap, die die Struktur des Schulnetzwerks darstellt. Mit Diensten wie [[https://mind42.com/|Mind42]] kommt man schnell und kollaborativ zu einem Ergebnis, das sich exportieren und direkt ins Medienkonzept übernehmen lässt. 
  
-Am Ende der Sitzung muss der Blick weg von der Technik hin zum unterrichtlichen Handeln gerichtet werden. Das wird auch schon in den vorbereitenden Arbeitspaketen sichtbar.+Auch bei dieser Mindmap kann eine Veröffentlichung überlegt werden. 
 + 
 +Am Ende der Sitzung muss der Blick weg von der Technik hin zum unterrichtlichen Handeln gehen. Das wird auch schon in den vorbereitenden Arbeitspaketen sichtbar. 
 + 
  
  
Zeile 103: Zeile 115:
  
 Durch die technische Bestandsaufnahme wird transparent, wie es um die Vernetzung und die vorhandenen Endgeräte bestellt ist. Es ist hingegen nichts darüber bekannt, wie die vorhandenen Möglichkeiten tatsächlich im Unterricht genutzt bzw. eingesetzt werden.  Durch die technische Bestandsaufnahme wird transparent, wie es um die Vernetzung und die vorhandenen Endgeräte bestellt ist. Es ist hingegen nichts darüber bekannt, wie die vorhandenen Möglichkeiten tatsächlich im Unterricht genutzt bzw. eingesetzt werden. 
 +
 +Auch hierfür werden Daten benötigt. Zudem muss man gut planen:
 +  * Welche Daten sollen erhoben werden?
 +  * Wer muss vor der Erhebung beteiligt sein? 
 +  * Gibt es Sensibilitäten an der SChule, die es zu berücksichtigen gilt?
 +  * Können ggf. Teile der bereits vorhandenen Infrastruktur für die Durchführung einer Umfrage gelöst werden?
 +  * Welche Daten sind uns als Mediengruppe besonders wichtig?
  
 Vorschläge für Fragen bei der Evaluation verschiedener Aspekte des Technologieeinsatzes im Unterricht: Vorschläge für Fragen bei der Evaluation verschiedener Aspekte des Technologieeinsatzes im Unterricht: