Metainformationen zur Seite
Einen Wikipediaartikel richtig lesen
Was benötige ich an Medien?
- Einen beliebigen Fachbegriff, den die Schülerinnen und Schüler bereits gut aus dem Unterricht kennen
- Webseite der Wikipedia zu diesem Begriff
- Lexikonauszug aus einem etablierten Nachschlagewerk zu diesem Begriff
- eine beliebige kommerzielle oder private Webseite zu diesem Begriff
- Text: „Wie man einen Wikipediaartikel richtig liest“ (s.u.)
Was benötige ich an Geräten?
- Gerät mit Internetzugang ab einer Bildschirmgröße von 10 Zoll.
Was machen die Schülerinnen und Schüler?
- Welchen der drei Texte zu diesem Begriff haltet ihr für besonders vertrauenswürdig? Begründet eure Meinung stichpunktartig.
- Lies die Anleitung zur Benutzung von Wikipedia und befolge sie für den Begriff. Beschreibe die Auswirkungen für deine Auswahl bei Aufgabe 1.
Lernmöglichkeiten
- Kennenlernen des Wikiprinzips hinter Wikipedia (Konzept des lernenden Textes)
- Beurteilungskriterien von Quellen kennenlernen und anwenden
- kritische Betrachtung von Fakten aus unterschiedlichen Quellen
Text: Wie man einen Wikipediaartikel liest
1. Erst ganz nach unten scrollen
- Sind unter „Literatur“ mehrere Werke angeführt?
- Sind alle Absätze des Artikels einigermaßen gleichmäßig durch Literatur belegt?
- Sind renommierte Nachschlagewerke mit aufgeführt?
- Wie viele Weblinks sind angegeben?
- Enthalten die Links wirklich die angekündigten Informationen?
2. Dann ganz nach oben scrollen
- Dort gibt es die beiden Karteireiter „Diskussion“ und „Versionen/Autoren“.
- Sind mehrere Autoren an dem Artikel beteiligt oder nur wenige?
- Haben die beteiligten Autoren schon mehrere Artikel geschrieben?
- Wie viele Aspekte des Artikels wurden wie lange schon diskutiert?
- Wie ist es um die sprachliche Qualität der Diskussionen bestellt?
3. Inhaltsverzeichnis lesen
- Bauen die einzelnen Passagen inhaltlich aufeinander auf?
- Wohnt dem Verzeichnis eine innere Logik inne (z.B. Chronologie), die sich auf den ersten Blick erschließt?
4. Artikel lesen
Hinweise
Die Fragen wird man sprachlich je nach Jahrgangsstufe anpassen müssen.
Im Gegensatz zu printbasierten Medien gibt es bei der Wikipedia eine recht harte und schnell überprüfbare Indikatoren für die qualitative Beurteilung eines Artikels. Das ist bei einem klassischen Lexikon bedeutend aufwändiger, da es hier meist ebenfalls printbasierte Verweise zu recherchieren gilt.
Kurzgefasst: Auf Wikipedia gibt es – wie im gesamten Netz - echte Perlen, aber auch zweifelhafte Artikel, die sich jedoch leicht aussortieren lassen.