Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
buch:orientierungsphase [2016/12/25 12:23] administratorbuch:orientierungsphase [2017/02/11 10:10] administrator
Zeile 14: Zeile 14:
  
 Wenn der "Sinn" extern durch Rechtsvorschriften gestiftet wird, ist das keine gute Voraussetzung für digitales Arbeiten.   Wenn der "Sinn" extern durch Rechtsvorschriften gestiftet wird, ist das keine gute Voraussetzung für digitales Arbeiten.  
 +
 +==== Beispiel 1: Eine Tabletklasse im Kollegium vorbereiten ====
 +
 +Generell gib es verschiedene Ansätze, eine Tabletklasse einzuführen, die sich zwischen "einfach mal machen" und "vorsichtig herantasten" bewegen. Für stellen sich bei der Einführung einer isolierten Tabletklasse als "Pilot" mehrere Fragen:
 +
 +  - Welche Klasse wähle ich dafür aus?
 +  - Nach welche Kriterien tue ich das?
 +  - Wie löse ich orgnisatorische Probleme z.B. Klassenwechsel in und aus der Tabletklasse?
 +  - Welche Lehrkräfte setze ich in einer Tabeltklasse ein?
 +  - Nach welchen Kriterien wähle ich diese Lehrkräfte aus?
 +  - Habe ich überhaupt die Möglichkeit, bestimmte Kollegen gezielt in die Klasse zu planen? 
 +  - Wie stelle ich sicher, dass auch mit den Tablets in der Klasse gearbeitet wird?
 +  - Wie begegne ich Ansprüchen von Eltern, die durch eine Tabletklasse in die Schulgemeinschaft hineingetragen werden?
 +
 +Wenn man diese Fragen so liest, können Abwehrhaltungen entstehen. Es gibt wahrscheinlich auf die meisten dieser Fragen zunächst keine Antworten - es kann sie auch nicht geben, solange keine konkreten Erfahrungen vorhanden sind - ein klassisches Henne-Ei-Problem.
 +
 +Mit einer Orientierungsphase lässt sich diesem Problem begegnen. Im Falle einer Tabletklasse wäre es eine Möglichkeit, zunächst einmal mit Schulgeräten im Unterricht Erfahrungen zu sammeln, z.B. mit zwei Kofferlösungen mit je 15 Geräten. Diese Geräte können Kolleginnen und Kollegen entleihen und damit experimentieren. Idealerweise begleiten Fortbildungen diese erste Phase. So hat jeder im Kollegium zumindest die Möglichkeit, sich ein Bild vom Einsatz dieser Geräte im Unterricht zu machen. Damit gibt es in meist schon einem Jahr eine ganz andere und meist fundiertere Entscheidungsgrundlage für eine Tabletklasse - auch über den zu erwartenden Aufwand bei der Verwaltung. 
 +
 +Um es vorwegzunehmen: Schulorganisatorisch wird bei einem solchen Piloten herauskommen, die Geräte nicht klassen- sondern gleich jahrgangsweise einzuführen (dadurch beantworten sich eine Reihe von Ausgangsfragen von selbst).